Exakt so könnte mein nächstes Fahrrad aussehen. Das Bike des dänischen Fahrradherstellers VIVA Bikes gibt’s wahlweise als Singlespeed für rund 700 Euro, mit einer 7-Gang-Nabenschaltung ausgestattet kostet es rund 1000 Euro. Ich bin ein wenig verknallt und muss zugeben, dass sich der Blick in (zumindest diese) Pressemeldungen lohnen kann.
Weitere Infos zu allen Viva Bikes und natürlich dem Bellissimo auf deren Website.
Tags: Lifestyle, bike, fahrrad, single speed, viva bellissimo, viva bikes
48 Kommentare
Am 22. July 2009 um 14:52 Uhr
Joa, schön reduziert und die Farbkombination gefällt mir auch. Aber irgendwie zu ungemütlich…
Am 22. July 2009 um 14:59 Uhr
Mein absouluter Traum ist das Nightbike von Auromania für $2.000 http://www.aurumania.com/#
Das Viva Bellissimo gefällt mir auch gut, ist halt etwas brav. 😉
Am 22. July 2009 um 15:07 Uhr
Mmh.. so sieht hier in Melbourne jedes zweite Fahrrad aus. Beach Cruiser war Anfang 2000, jetzt sind es minimalistische, old-school Rennraeder mit Ledersattel. *gaehn*
Am 22. July 2009 um 15:18 Uhr
Schick, schick, ich steh auf solche Räder, wobei ich mit meinem Beachcruiser sehr zufrieden bin!
Am 22. July 2009 um 15:31 Uhr
http://www.zahnriemenfahrrad.de/schindelhauer-deutsch.html
Schindelhauer Ludwig. Wegen dem Beltdrive.
Am 22. July 2009 um 15:48 Uhr
Hmmm… scheint wohl eine Rückentwicklung zu den Basics zu geben. Ich erinnere mich an die Zeit, in denen Fahrräder möglichst viel können sollten / mussten. Möglichst vollgefedert, 21 Gang oder mehr und was weiß ich, modernes aussehen.
Das sieht halt eher zweckmäßig aus. Und für zweckmäßig ist es definitiv zu teuer.
Am 22. July 2009 um 15:51 Uhr
700€ für ein Fahrrad was nichts kann ist doch verrückt. Ich brauch auch kein Hightechbike, meins hab ich für 50€ gebraucht gekauft und das Teil hat sogar Gänge, sodass man nicht nur die 100m zum Supermarkt damit fahren kann. Aber na ja…
Am 22. July 2009 um 16:40 Uhr
Das Viva ist ein Hammer, da gibt es nix. Harmonische Formensprache, sicher gute Materialien, tolle Farbgebung… da gibt’s nix zu meckern. UND: ein BMW kann auch nicht mehtr als ein Opel (dich zum Supermarkt fahren), aber irgendwie gibt’s dann doch einen Unterschied und den lässt man sich bezahlen. Ganz schön verrückt, oder? 😉
@Kai: wenn du auf dänische Retrobikes stehts, solltest du dir unbedingt MBK ansehen. Habe ich vor ein paar Wochen in Kopenhagen entdeckt. Ähnlicher Look, Hälfte des Preises!
http://www.mbk-cykler.dk
(Retrobikes Herren, nicht direkt verlinkbar)
Am 22. July 2009 um 16:50 Uhr
Och- will auch haben! Schade, dass das Budget neulich für einen Steppenwolf drauf gegangen ist: http://www.steppenwolf-bikes.com/steppenwolf/index.php?StoryID=2§ion=Crossbikes&articleGet=3066
Am 22. July 2009 um 16:50 Uhr
ooops – sorry: gerade gesewhen, dass diese Links nicht gewünscht sind, bitte löschen und verzeihen 🙂
Am 22. July 2009 um 16:51 Uhr
geht schon klar…
Am 22. July 2009 um 16:53 Uhr
Äh, da schließe ich mich Martin an – Entschuldige.
Am 22. July 2009 um 17:03 Uhr
Macht schon was her, wobei ich mehr zu Retro-Rennrädern tendiere. Günstig zu bekommen und fix im Straßenverkehr.
Am 22. July 2009 um 17:40 Uhr
schönes rad, bis auf die farbe gefällt es mir sehr!
ich hab mich ja ins veloheld.alley verguggt, wenns jemand kennt. ich liebe single speed räder die nur noch auf das wesentliche beschränkt sind. ist klar ein aktueller trend aber daran seh ich jetzt nichts schlechtes…ist eher so dass 21gang räder für den tatsächlichen gebrauch den single speed weit unterlegen sind.
freut mich übrigens, wenn du hier produkte präsentierst 🙂 kann man immer was neues entdecken, grad auch durch die comments
—dass es keine verwechslungen zwischen uns gibt nehm ich jetz mal die kurzform —unseres namens, ja Sebastian?
Am 22. July 2009 um 18:11 Uhr
Noch “straighter” ist das Specialized Globe Roll. Aber dann doch mehr zum Ansehen als zum Fahren.
Am 22. July 2009 um 18:42 Uhr
Den Trend der “minimalistischen Fahrräder” gibt es ja schon länger… Das ganze nennt sich dann Fixie (einfach mal googlen 😉 ). Dass die Hersteller solche Räder anbieten (die man sich früher meist selbst zusammen geschraubt hat, was ich wesentlich cooler und individueller finde), die noch dazu über nen Freilauf bzw. sogar ne Gangschaltung verfügen ist natürlich neu… Ich selber fahre übrigens auch ein Fixie =)
Am 22. July 2009 um 18:52 Uhr
Ich finde es ja irgendwie spannend, dass dieser Beitrag hier gerade so viele Erstkommentierer zieht.
Am 22. July 2009 um 18:59 Uhr
auch als überzeugter Fahrradignorant (muss nur funktionieren…)
das Foto wirkt doch anziehend
Am 22. July 2009 um 19:14 Uhr
mhh bis zum fixie ist es von den dänen aber noch ein weiter weg. das ist höchstens die ottonormal variante des fixies, weil 1. kein fixie und zweitens auch keine bahngeometrie.
beide punkte sollten aber dem “normalen” radfahrer entgegen kommen. fixie fahren ist echt anstregend, die kurbel geht halt immer mit … und bremsen (skidden) geht halt auf die knie.
die bahngeo liegt auch nicht jedem. man ist zwar sehr windschnittig, aber der katzenbuckel is auch ent immer angenehm. außerdem ist der kurze rahmen bocksteif, in kombi mit ordentlichen dackelschneidern spürt man da jedes steinchen auf der straße. …
@ marc … zu teuer … hängt von dem ab was drangeschraubt ist. der rahmen wird nicht die welt kosten. teuer sind die anbauteile. kauf mal nen satz guter naben, oder laufräder oder ne rohloff 7gangschaltung …. nen gutes hollandrad im Fahrradladen um die Ecke kostet auch so viel.
es gibt auch heute noch den trend zum aufwendigen rad, schau mal bei den mtblern vorbei (werden gerade alle 2010er neuheuten vorgestellt..) oder die UCI-freien triatlethen. da is immer noch high-tec am start. Nur im citybereich setzt langsam ein umdenken ein. krasse übersetzungen brauch da niemand, ne gut gekapselte nabenschalte is ne pflegeleichte sache, für drops von ner boardsteinkante braucht man kein fully und was nicht dran ist muss man nicht schleppen und geht nicht karpott!
was an dem viva jetzt so besonderes sein soll? mhh brooks sportsattel und lenkerbänder + mtb lenker georgt und eure Hollandschleuder sieht auch so aus.
Am 22. July 2009 um 19:16 Uhr
Wow, du könntest du bei jedem Fachbegriff noch schnell ein Glossar anfügen? 😉
Am 22. July 2009 um 19:32 Uhr
Auf den ersten Blick dachte ich es wäre ein Fixi 😉 Hab letzens wieder ein schönes in Weimar gesehen.
Am 22. July 2009 um 21:25 Uhr
fixie = fixed gear = starrgang
dackelschneider = schmale reifen
UCI = radverband, hat relativ strickte regeln für das, was noch fahrrad sein darf. Triathleten sind nicht betroffen, haben entsprechend aufwendigere räder
drop = sprung
brooks = hersteller von lederanbauteilen fürs rad (griffe, sättel!!, sonstiges geraffel)
der rest sollte bekannt sein.
Am 22. July 2009 um 21:33 Uhr
War nicht soo ernst gemeint, aber trotzdem danke 🙂
Am 22. July 2009 um 23:02 Uhr
meiner Meinung nach die schönsten kann man sich hier frei zusammenstellen http://www.republicbike.com/ . Sind auch mit 400$ auch um einiges günstiger
Am 23. July 2009 um 00:00 Uhr
@ kai,
ja scho klar, ich nachhinein ist mir aber auch aufgefallen, dass den post vlt nicht jeder versteht ohne die keywords einmal durch google zu jagen.
verkehrt was bestimmt net 😉
Am 23. July 2009 um 04:16 Uhr
Man braucht bei solchen Rädern nur immer sehr gute Schlösser. Deswegen tendiere ich zu unauffälligeren Varianten, mit qualitativ hochwertigen Komponenten. Die Gangschaltung ist im Übrigen eine Erfindung, die durchaus Sinn ergibt.
Dass sich Leute fern von Holzbahnen der Unbequemlichkeit eines Fixies aussetzen, bedauere ich sehr. Es gibt so schnelle City- oder Treckingbikes. Solange sie keine Klickpedalen verwenden, ist es eh inkonsequent. Hat nur etwas von Abgrenzungszwang und naja, davon kann man halten, was man will. Sachlich ist er nicht und weiter bringt er einen auch selten.
Ich lache über Fixies im Straßenverkehr, ganz ehrlich.
Am 23. July 2009 um 04:17 Uhr
Mir ist auch klar, dass das oben kein Fixie ist, ehe das jemand annimmt. Ich beziehe mich nur auf die Diskussion in den Kommentaren.
Am 23. July 2009 um 09:40 Uhr
Schönes Fundstück, würde mir aber auch erst Gedanken um ein gutes Schloss machen, sonst war die Freude kurz 🙂 Und es geht mal nichts über eine Rohloff 7-Gang Nabenschaltung, sehr feines Stück 😉
Am 23. July 2009 um 10:08 Uhr
als ich das Foto nur flüchtig ansah, dachte ich, es wäre ein Schindelhauer Bike hier aus Magdeburg.
Das Viva-Rad sieht wirklich nicht schlecht aus, wobei der Preis schon recht hoch ist für das Gebotene. Aber Stil hat wohl immer seinen Preis 🙂
Grüße Micha
Am 23. July 2009 um 10:51 Uhr
@robert und @nico:
Ich habe auch eine abgespeckte Version eines Fixies, sozuagen ein SingleSpeed. Der Rahmen ist schon recht verhunzt aber dafür sind die Komponenten ganz gut.
In der Stadt brauch ich definitiv nicht mehr als diesen einen Gang, man muss sich halt die persönlich beste Übersetzung raussuchen. Das habe ich zum Glück mit dem Fahrradhändler meines Vertrauens machen können, sodass ich nicht 10 verschiedene Teile kaufen musste, um auszuprobieren.
Am 23. July 2009 um 12:13 Uhr
Netts Bike sieht cool aus! Aber ich würde persönlich wohl zu 7 Gang tendieren!
1 Gang ist doch ein bißchen hart glaube ich!
Am 23. July 2009 um 13:01 Uhr
Ich finde es total krass. Für ein Fahrrad das eben wie schon gesagt “nichts” kann 700€. Ich dachte nicht das es “Trends” in sachen Fahrrädern gibt, aber anscheinend doch und ich bin geschockt… find ich total beknackt! Vorallem weil man für 700 euro doch schon ein echtes Top Bike bekommt!
Am 23. July 2009 um 13:13 Uhr
Ja, mein Ton war auch etwas unangebracht. Hatte nur zuvor eine Diskussion über Fixies. Machen den Rücken kaputt und Bekannte von mir fahren sie ohne Bremse. Das ist dann wirklich lachhaft, weil lebensgefährlich.
Und Singlespeed käme bei mir aufs Gelände an. Ein Gang wäre mir zu wenig. Ich trete eine schnelle Frequenz, bei gleicher Kraft pro Umdrehung, weil es ökonomischer ist, als die Kraft anzupassen. Aber in einer flachen Umgebung, braucht man tatsächlich keine Gangschaltung. Sobald ein Hügel kommt, bin ich aber immer froh, runterschalten zu können.
War aber am Wochenende mit einem alten Jaguarrad im flachsten Norddeutschland unterwegs. Wenn es eine gute Übersetzung ist, macht das auch Spaß, wie gesagt. Es darf nur kein Hügel kommen, dann werden meine Beine schnell sauer, obwohl ich dreimal die Woche auf dem Rennrad sitze. Einfach weil ich die Frequenz gewöhnt bin.
Am 23. July 2009 um 14:56 Uhr
Schönes Rad, bitte aber als Eingangrad.
Am 23. July 2009 um 15:55 Uhr
@ nico
sobald es hügelig wird ist ne schalte wirklich besser und wenn es nur 3gänge sind. in der stadt aufm platten land sind aber diese 21gang+ kettenschaltungspekete aber nur überflüssiges gewicht. selbst mit viel schalten benötigt man vlt 7 gänge ( da hat rohloff schon mitgedacht).
fixie+ bahngeo finde ich dann sinnvoll, wenn man nur kurze strecken (max 10km) auf dem rad zurücklegt und sich in dichtem innenstadtverkehr bewegt. da stört die sitzposi nicht und die teile sind gerade in kombi mit nem schmalen lenker an wendigkeit nicht zu überbieten.
wer strecke fahren will oder es lieber ruhig angehen lässt ist aber mit einem “normalen” rad deutlich besser beraten!
Am 23. July 2009 um 16:59 Uhr
ich steh ja nicht so auf diese minimalismus-bikes die in richtung fixies gehen, aber das design und die farbe von diesem viva ist echt top. mountainbikes sind da mehr so meine richtung, und da mag ich besonders die ami-bikes. ich hab unter anderem noch ein trek 970 von 1991, mit ´nem schönen stahlrahmen. hab das teil neulich zu ´nem rückenfreundlichen cruiser umgebaut, allerdings immer noch mit “21-speed”, not single-speed!
Am 23. July 2009 um 19:08 Uhr
Natürlich sind 700 Euro viel Geld für ein Fahrrad. Aber guckt euch doch mal an, was man sonst für anständige Fahrräder bezahlt.
Das ich für 250 Euro ein Fahrrad aus dem Kaufhaus bekomme, mit 30 Gängen, Handyhalter und Klimaanlage bringt mir dann auch nichts, wenns mir beim fahren auseinander fällt und nach einem Jahr im Schuppen anfängt zu rosten.
Wer ein richtig gutes Fahrrad sucht, eben weil er es viel fährt, der muss eben investieren. Und da sind 700 bzw. 1000 euro auch gerade mal im Mittelfeld.
Am 24. July 2009 um 09:52 Uhr
Sehr interessant bisher!
Die Republic Bikes gefallen mir bisher sehr gut, natürlich weil sie bezahlbar sind 😉 wichtiges kriterium (armer Studi ;))
Aber wenn man will kann man ja schön Knete liegen lassen, damit steigt sicherlich die Qualität der Materialien, aber da muss jeder wissen was er braucht/will.
Ich empfehle in jedem Fall ne Versicherung!
Apropos Schlösser für die Bikes,
bin momentan auf der Suche nach nem guten, hat da evtl wer ne Empfehlung?
Gruss
Am 24. July 2009 um 12:14 Uhr
@jonas Man soll hier ja keine Produktwerbung machenm, aber ich habe ein Faltschloss von Abus. Weiß nicht, ob es das Beste ist, aber für 50 Euro schon echt sicher. Und gut zu transportieren!
Wenn dir das Bike gefällt, kannst du ja bei der twitition unterschreiben: http://act.ly/8m
Am 25. July 2009 um 02:49 Uhr
Ich träum ja auch von nem Rad, aber sobald ich es dann hab, werd ich sowieso wieder nur laufen.
Am 25. July 2009 um 10:33 Uhr
@ chris …laufen wtf? in einer Stadt wie Berlin vlt auch schon Köln wird das mit dem laufen+ öpnv langsam interessant, aber sonst? ne alles viel zu langsam und unflexibel !
Am 29. July 2009 um 12:44 Uhr
ich weiß nicht wodurch sich 300 EUR aufpreis für eine nabenschaltung rechtfertigen lassen.
und für 700 EUR bekommt man singlespeed-mäßig schon
sehr sehr hochwertige sachen – die sind dann zwar nicht
dansk-design, dafür aber von etablierten herstellern…
Am 29. July 2009 um 12:57 Uhr
@nico
wenn du über fixies im straßenverkehr lachst,
warst du entweder noch nie auf einem gesessen
oder hast das faszinierende prinzip “zweirad”
noch nicht verstanden…
skills sollte man nicht belächeln. jede wette,
dass dich 90% prozent aller fixie fahrer samt
deiner 21 gänge stehen lassen.
Am 3. August 2009 um 15:31 Uhr
@ marius
schau dich doch bitte mal bei rohloff auf der preisliste um. da kann man auch noch mehr als 300€ für ne nabenschalte ausgeben.
Am 10. August 2009 um 09:59 Uhr
@ Marius: Glaube ich kaum. Abgesehen davon, dass ich als gelegentlicher Fotoreporter wenn sonst nichts los ist mal 40 km für ein Foto zurücklege, habe ich auch noch ein Hobby.
Ich fahre drei Mal die Woche Rennrad, je nach Laune 50 bis 90 km bei einem Schnitt von je nach Windlage 28 bis 32 km/h. Und ich fahre erst wieder Rennrad seit einem Monat. Warten wir das nächste Jahr ab 😀
Fixiefahrer belächele ich nicht auf der Holzbahn, habe da bereits auf einem gesessen und finde es dort auch OK. Aber es ist Schwachsinn, wegen eines Abgrenzungsfetischismus einen Schritt zurück in der Evolution zu machen. Dann könnten sie sich gleich in die Höhlen zurückziehen. Weils einfach cooler ist oder so.
Übrigens: Selbst wenn sie mich abziehen würden, wäre es nicht wegen der 3 Gramm Gewicht die sie sparen, sondern eher trotz dieser 3 Gramm. Durch Nutzung der Gangschaltung und Bremse habe ich im offenen Straßenverkehr eindeutig einen Wettbewerbsvorteil.
Am 13. August 2009 um 16:10 Uhr
Mein Favorit ist das Schindelhauer Siegfried – weils so geil alu-poliert ist. Außerdem ist die Ausstattung für den Preis sehr hochwertig.
Jetzt Kommentieren!