Vinyl
In meinem Freundeskreis sind einige Leute, die noch immer Vinyl kaufen. Und hell yeah, was habe ich eine Freude daran, durch deren Platten zu wühlen. Man kann ja viel über den Wertverlust von Musik durch die Digitalisierung diskutieren und so, aber ‘ne Platte in die Hand zu nehmen und auf den Drehteller zu werfen, macht den Unterschied in Sekunden klar. Ich habe auch noch etwa 150-200 Platten, vielleicht auch mehr. Ich habe es nie übers Herz gebracht, sie zu verkaufen (ganz im Gegensatz zu meinen CDs – die würde ich liebend gerne los werden).
Meine Platten habe ich nach jedem Umzug wieder ins Regal geschoben, und das, obwohl ich schon seit Jahren keinen Plattenspieler mehr aufgebaut habe. Nun, ich bin gerade auf der Suche nach einem. Und dann werde ich wieder Platten kaufen, alleine schon, damit ich auf den Flohmarktbesuchen auch etwas zu tun habe.
Schaut euch mal diesen Trailer an. Dann wisst ihr, was ich meine.
To Have & To Hold
To Have & to Hold is a 90 minute feature ‘musicmentary’ in production celebrating the vinyl age.
Diesen Beitrag twittern Diesen Beitrag per Mail weiterleiten Auf Facebook posten
Tags: Lifestyle, Musik, schallplatten, vinyl
10 Reaktionen zu “Vinyl”
Ich will mir auch einen Plattenspieler kaufen. Bin zwar ein ganzes Stück jünger als das Medium CD, aber „‘ne Platte in die Hand zu nehmen und auf den Drehteller zu werfen, macht den Unterschied in Sekunden klar“. 🙂
Dann mal husch husch zu ebay oder ins dual-board und einen guten Dreher erstanden (unbedingt selbst abholen, nie schicken lassen!). Neues System drauf und los geht der Spaß 🙂
Hab mich auch vor 2 Jahren wieder damit infiziert und Vinyl hören ist einfach sich Zeit für die Musik nehmen, gewollter Komfortverlust, viel Fummelei (wenn man es perfektionieren möchte) und Nostalgie pur!
ich hab auch vor ein paar jahren auf vinyl umgestellt.. meine mutter hatte früher n menge schicker jazzplatten… und ich sammel nun hardcore und punk und was mir so unterkommt auf vinyl…. platten sind liebhaberstücke und ich liebe meine platten
Nen 6xxer Dual sollte dir gute Dienste leisten. Gute Shure drauf und du hast 10 Jahre nichts mehr an dem Ding zu tun außer Platten aufzulegen.
Ja! Ja! Ja! Alle Menschen sollten unbedingt viel mehr Vinyl kaufen. Gute Entscheidung!
Ich selber bin seit einer guten Dekade DJ, und auch noch heute sammeln sich monatlich eine gute Hand voll ausgesuchter Platten (alt und neu!) an. Dies geschieht einerseits aus qualitativen Aspekten des Mediums, andererseits auch aus der guten, alten Leidenschaft des Sammelns. Nicht dass mein Plattenregal mit denen eines ?uestlove mithalten könnte, aber ein jeder baut sich ja sein eigenes Königreich aus teurem Tand (no pun intended). Nichtsdestotrotz digitalisiere ich meine LPs, EPs, sowie 12-, 10- und 7-Inches, um sie in verminderter Auflösung (dafür umso mobiler) als mp3 zu komsumieren oder damit zu arbeiten (…und nicht nur mein Rücken dankt Serato). Vielleicht auch einfach, um die Originale zu schonen, und sich dafür um so mehr zu freuen, dann doch mal wieder reinzugreifen, in die Melange aus eingerissenen Papierhüllen, staubigen Schutzbezügen und beflecktem Schwarzgold. Es ist wie mit Emails und Briefen (ihr wisst schon).
Um den Lobgesang auf dieses Medium in ein etwas anderes Licht zu tauchen, frage ich mich dennoch dann und wann, wieviele “Normalsterbliche” sich wirklich dem Konsum der guten alten Schallplatte hingeben. Ich kenne ähnliches Gejauchze bei dem guten alten Tape, wo aber wohl auch eher des Retro-Koolness-Faktors wegen, als der wirklichen Verbundenheit. In meinem direkten Bekanntenkreis hält es sich auch in Grenzen mit der täglichen Benutzung von Doppelkassettendecks (was waren das noch für Entscheidungen: Speed-Dubbing oder doch 1:1, Ferro oder Chrome, was war nochmal BIAS?). Was ich sagen möchte, ist folgendes: Ich hoffe inständig, dass sich heutzutage wieder Leute mit dem Medium Vinyl befassen. Wirklich befassen, und nicht nur so tun. Dann kann ich auch mit all diesen Retro-Shirts mit komischen Platten- und Kassetten-Motiven leben, die so durch die Gegend spazieren getragen werden.
Ich arbeite selber aktiv an der Entstehung von Vinyl-Veröffentlichungen mit, und kann mich einerseits freuen, dass wieder vermehrt die Vinyl-Auflagen besser verkauft werden, als der Gegenpart auf CD. Aber was nützt es, wenn sich die Auflagen quantitativ mittlerweile nur noch um Hunderbereich tummeln? Ich weiß, dass auch die Schallplatte ein Nischenprodukt ist, und gerade hier entsteht die Diskrepanz zur allgegenwärtigen Proklamation der Ikone Vinyl. Wie oft habe ich hippe Werbungen gesehen, wo Plattenspieler liefen, der Tonarm aber gemütlich in der Parkposition ruhte, und die Verkabelung nicht in das Mischpult ging, dafür aber lässig an der Seite herunterhing. Kein Angst, ich stoppe jetzt hier, um nicht weiter in nerviges Rumgenöle zu verfallen, und möchte abschließend ermutigen, wirklich wieder Vinyl zu erstehen und Wert zu schätzen.
Ein Dankeschön an Kai, in diesem Blog finden sich erstaunlich konstant interessante Beiträge. Ein Dankeschön an Dich, werte/r Leser/in, für die Geduld, meinen langatmigen (und evtl. langweiligen) Beitrag nicht mit bösartiger Buchstabensuppe bespuckt zu haben. Und jetzt wieder raus, an die Sonne (…und da höre ich dann doch wieder eine meiner digitalisierten Vinyls als mp3 auf dem ipod). Für alle anderen, die nicht gleich einen großen violetten Schein für einen Technics ausgeben wollen, rate ich nach halbautomatischen Riemen-betriebenen Kompaktdrehen mit gutem System Ausschau zu halten. Aiwa hatte früher Modelle mit integriertem Vorverstärker, so als Tipp.
Vinyl hören ist immer gut! Ich weiß nicht, nach was du auf der Suche bist, ich hätte aber einen Dual 1229 in Wega Zarge in treue Hände abzugeben…
(ansonsten rate ich natürlich zu einem alten Thorens)
Ich bin auch absoluter Vinyl Fan, CDs kommen für mich eigentlich gar nicht mehr in Frage. Zumal ich festgestellt habe, dass den meisten neuen Platten inzwischen ein kleiner Sticker mit Gutscheincode beiliegt, mit dem man die Tracks nochmals kostenlos als MP3 runterladen kann. So kann man sich die Musik für unterwegs dann immernoch auf CD brennen ohne die Platten zu digitalisieren oder zweimal kaufen zu müssen.
Kaufe seit 6 Jahren intensiv Vinyl. Die erste Platte damals von den Beatnuts für 4 Euro mit 13 Jahren, also vor fast 8 Jahren. Eine wirklich doofe White Label, die ich aber niemals hergeben werde.
Ich habe zwei 1210 und überlege, ob ich einen verkaufen soll. Weil ich eigentlich nicht mehr auflege und mische. Einer würde mir wohl reichen…
Vinyl ist einfach schön. Ich kaufe immer noch Vinyl (vorgestern erst die neue Cash gekauft) und finde den Klang einfach deutlich wärmer als bei der CDs, auch wenn es mal knackt. Empfehlen kann ich die Pro-Ject Plattenspieler. Kosten nicht soviel wie die 1210er und die gibt es auch mit USB. Man kann also auch das gekaufte Vinyl auf den Rechner einspielen und auf den iPod ziehen.
Einen Kommentar schreiben
Netiquette:
Mit echten Menschen lässt es sich leichter Kommunizieren. Deshalb sind anonyme Kommentare hier nicht erwünscht.
SEOs werden automatisch als SPAM markiert. Werbliche Kommentare (Links zu Shops, Firmen o.Ä.) sind ebenfalls nicht erwünscht. Wenn ihr etwas vorschlagen möchtet, dann bitte über den normalen Kontakt.